Generalunternehmer-Vertrag (GU-Vertrag)
Ein Generalunternehmer übernimmt die vollständige Ausführung eines Bauvorhabens. Er organisiert und koordiniert alle erforderlichen Leistungen (Planung, Bauausführung, Materialbeschaffung, Subunternehmer usw.), um das Projekt schlüsselfertig zu übergeben.
Der Generalunternehmer trägt die volle Verantwortung für die Ausführung des Projekts.
Er ist der Vertragspartner der Bauherrschaft und kümmert sich selbst um die Beauftragung und Überwachung von Subunternehmungen.
Der GU kann teilweise auch die Planung übernehmen (insbesondere bei Design-and-Build-Verträgen), aber das ist nicht zwingend.
Vorteile
- Die Bauherrschaft hat nur einen Ansprechpartner.
- Klare Verantwortlichkeiten.
- Kosten und Termine werden fixiert.
Nachteile
- Weniger Flexibilität und Transparenz für die Bauherrschaft während der Bauphase.
- Höhere Kosten im Vergleich zur Eigenorganisation, da der Generalunternehmer Risiken und Koordinationsaufgaben einpreist.
Baumanagement-Vertrag
Beim Baumanagement-Vertrag übernimmt ein/e Baumanager:in (z. B. ein Baumanagement-Büro) die Koordinations- und Beratungs-Rolle. Er unterstützt die Bauherrschaft bei der Planung, Ausschreibung und Überwachung der Bauausführung, ohne Bauleistungen zu erbringen.
Die Unternehmung, welche Baumanagement-Leistungen erbringt, organisiert und koordiniert die Bauarbeiten, beratet die Bauherrschaft, ist jedoch keine ausführende Unternehmung. Sie unterstützt jedoch auch bei der Vergabe und Überwachung der Arbeiten, übernimmt die Projektsteuerung und die Kostenkontrolle.
Die Bauherrschaft bleibt Auftraggebende der einzelnen Subunternehmungen und trägt die Verantwortung für deren Leistungen.
Vorteile
- Mehr Flexibilität für die Bauherrschaft, da sie Entscheidungen direkt treffen kann.
- Oft kostengünstiger als ein GU-Vertrag, da kein Aufschlag für die Übernahme von Risiken durch den GU anfällt.
- Transparente Kostenaufstellung, da Subunternehmer direkt beauftragt werden.
Nachteile
- Der Bauherr trägt mehr Verantwortung und muss bei Problemen selbst aktiv werden.
- Höherer Koordinationsaufwand seitens des Bauherrn.